Vermittlung Magazin

Informationen für AutorInnen

 

Formatierung:

 

Fußnoten als Endnoten speichern. Verwenden Sie keine Fußnoten in Überschriften.

 

Werktitel kursiv setzen.

 

Wörtliche Zitate unter Anführungszeichen setzen.

 

Wichtige Begriffe sowie musikalische Termini wie Tempovorgaben oder dynamische Vorgaben o.ä. kursiv setzen. Z.B.: forte, allegretto...

 

Bindestriche: kurz: z. B.:Mendelssohn-Bartholdy, bzw. lang: bei Daten z. B. 1833–1868 oder als Gedankenstrich: –

 

 

Abbildungen und Hör- und Videobeispiele:

 

Senden Sie uns Bildmaterial, Notenbeispiele, Hör- und Videobeispiele nicht ins Dokument eingebettet, sondern separat und vermerken Sie die Platzierung im Text. Aus satztechnischen Gründen können wir Ihre Platzierungswünsche allerdings nicht immer übernehmen.

Falls Hörbeispiele oder Videos unter einem Link zu finden sind (z.B.: Youtube), senden Sie uns den entsprechenden Link. Verwenden Sie nur Material, dessen Urheberrechte Sie abgeklärt haben. terz übernimmt keine Haftung für Urheberrechtsverletzungen der AutorInnen. Senden Sie uns zu jeder Datei Credits bzw. Bildunterschriften.

 

Verweise auf Notenbeispiele: vgl. Bsp. 1,

Verweise auf Abbildungen: vgl. Abb. 2

Verweise auf Hör- oder Videobeispiele: vgl. Hb. 3 bzw. vgl. Vb. 4

 


Musikalische Termini:

 

Lagenangabe mittels hochgestellter Ziffer: z.B.: c2

 

Tonbuchstaben werden kursiv gesetzt: a, h, C.

 

Tonarten: B-Dur, g-Moll

 

 

Zitate:

 

Zitate aus Büchern:

 

Vorname Name: Titel, in: Vorname Name: Titel. Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seite.

 

Gerold W. Gruber: Friedrich Cerhas Baal-Gesänge, in: Lukas Haselböck (Hg.): Friedrich Cerha. Analysen, Essays, Reflexionen. Freiburg i. Breisgau [u. a.] 2006, S. 55ff.

Für Paraphrasen setzen Sie ein vgl. vor die Quellenangabe.

 

Zitate aus Zeitschriften:

 

Zeitschrift, Jahrgang / Band (Erscheinungsjahr), Heft / Nr. Zahl, S. / Sp. Zahl (Datum, falls vorhanden):

 

Die Tonkunst, Jg. 3 (2009), Heft 1, S. 1ff.,

ÖMZ Bd. 82 (1886), S. 990–1000 (3. März)

AmZ 1 (1863), Sp. 500– 600 (3. Februar).

 

Zitate aus Lexikonartikeln:

 

Vorname Name: Titel, in: Herausgeber: Name des Lexikons, Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, S. / Sp.

 

Gertraud Cerha: Friedrich Cerha, in: Bernhard Günther (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich. Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts, Wien 1997, S. 316.

 

Zitate aus dem Internet:

 

Immer die vollständige URL und das Aufrufdatum angeben.

Vorname Name: Titel, in: URL. Stand: Datum.


 

Grundsätze für die Abkürzungen: vgl. statt siehe; ebd. statt ebenda; Hg. / Hgg. (einer oder mehrere Herausgeber), Anm. statt Anmerkung; weitere Abkürzungen: T., S., Sp., Bd., Bde., Bsp, Bspe.

 

Bei mehreren Verlagsorten folgende Kürzung nach der ersten Stadt verwenden: Wien [u. a.] 2003.

 

Kein Leerzeichen zwischen Seitenangabe und f. bzw. ff.: S. 100ff. setzen.

 

Nach Abkürzungspunkten am Ende von Sätzen keinen weiteren Punkt setzen.

 

 

Rechtschreibung

 

Es gilt die neue Rechtschreibung nach der jeweils letzten Ausgabe des österreichischen Wörterbuchs, Zitate werden in der originalen Rechtschreibung übernommen.