Vermittlung Magazin

"Shitty band, shitty equipment, no commercial potential"

Ein Versuch die unglaubliche Popularität der Symphonic Heavy Metal-Band NIGHTWISH aus musikanalytischer Sicht zu beschreiben.

ESSAY
Charris Efthimiou

Geboren in Larissa (Griechenland), 1997-2003

Studium Komposition in Graz (bei B. Furrer, G. F. Haas), seit 2001 Lektor an der Kunstuniversität Graz.


Niemand hätte ahnen können, dass die Vision eines jungen finnischen Musikers mit dem Namen Tuomas Holopainen, ein Lagerfeuer am finnischen See Pyhäjärvi musikalisch zu untermauern, die Heavy Metal-Musik der 90er Jahre signifikant verändern würde. Alles begann 1996 im finnischen Kitee, wo sich drei talentierte junge Menschen trafen, um eine Band zu gründen, die es zum Ziel hatte, gefühlsame Musik mit Keyboards, elektrischer Gitarre und weiblichen Gesang zu spielen.1

Tuomas´ Absicht war es weder einen völlig neuen Heavy Metal-Sound zu kreieren noch eine Karriere mit mehrmonatigen internationalen Tourneen anzustreben. Vielmehr war seine aller-erste Demo-Kassette das spontane Ergebnis von drei jungen Musikern, die ihrer innerlichen Stimme folgen wollten.2

Die drei Gründungsmitglieder von NIGHTWISH haben alle einen Werdegang, der sehr untypisch für einen Heavy Metal- oder Hard Rock-Musiker ist. Tuomas Holopainen, Gründer, Keyboarder und Komponist der meisten Songs der Gruppe, hatte eine völlig durchschnittliche Kindheit und wurde von seinen Eltern liebevoll erzogen. Emppu Vuorinen, der Gitarrist der Band, strebte als Jugendlicher nicht danach ein Rockstar zu werden. Seine Freizeitaktivitäten lagen eher im Bereich Sport (Judo). Außerdem war er ein Mitglied der lokalen Pfandfindergruppe.3 Ebenso untypisch ist die frühe Biographie von Tarja Turunen. Tarjas Ziel war es primär ein klassisches Opernsängerstudium zu absolvieren und nicht die berühmtesten Rockfestivals der Welt zu erobern.4

Die erste Demo-Kassette der Band hatte wenig mit Heavy Metal zu tun und wurde äußerst schlecht beurteilt. Der Titel des vorliegenden Artikels (Shitty band, shitty equipment, no commercial potential) stammt übrigens von Jukka Juntilla. Tuomas schickte seine Kassette dem finnischen Fachmagazin Soundi. Die legendäre Reaktion des damaligen Kritikers wurde sogar im Eröffnungsteil der NIGHTWISH-DVD End of an Era plakativ erwähnt.

Nichtsdestoweniger erschien bald darauf das Debütalbum von NIGHTWISH mit dem Titel Angels Fall First (1997). Der Stil der Songs dieses Albums verrät wenig über den späteren kompositorischen Verlauf der Gruppe. Es gab weder stark verzerrte elektrische Gitarren noch den Heavy-Sound, der so charakteristisch für die anschließenden Alben Oceanborn (1998) und Wishmaster (2000) war.

Die ersten Schritte Richtung Live-Performance verliefen zuerst nicht optimal. Der Charakter der meisten Songs von Angels Fall First passte nicht zu einem Live-Konzert und ohne einen Bassisten war es sowieso schwierig einen voluminösen Live-Sound zu erzeugen. Das Engagement von Sami Vänskä (Bassist) und der Power Metal-Charakter der Songs von Oceanborn und Wishmaster waren zwei Komponenten, die nun eine Live-Performance erleichterten. Schlussendlich entwickelte sich NIGHTWISH zu einer Band, die ihre Lieder einerseits überzeugend live interpretiert und andererseits berühmt für die Bühnenpräsenz ihrer Mitglieder geworden ist.

Lieder wie Bless the Child (Century Child / 2002), Nemo, Wish I had an Angel (beide: Once / 2004) und Amaranth (Dark Passion Play / 2007) prägen eine ganze Generation von begeisterten Heavy Metal-Fans.

Das Engagement von London Philharmonic Orchestra für die letzten zwei Alben, die enorme Beliebtheit der Band auf YouTube (über 60 Millionen Users) und die starken kompositorischen Einflüsse auf eine Reihe von renommierten Gruppen der nächsten Generation (u.a. SONATA ARCTICA, EPICA und AFTER FOREVER) beweisen wie populär diese Band im Laufe der ersten Dekade des 21. Jhdts geworden ist.

Wie aber erklärt sich die Popularität von NIGHTWISH? Welche musikalischen Merkmale charakterisieren diese Band? Kann die Musik dieser Gruppe musikwissenschaftlich überhaupt erforscht werden? Ziel dieses Artikels ist es, einerseits auf diese Fragenstellungen fundierte Antworten zu geben und andererseits den Sound von NIGHTWISH aus musikanalytischer Sicht zu beschreiben.

Um die kompositorische Sprache von NIGHTWISH zu verstehen, ist es zunächst notwendig den Verlauf der Heavy Metal-Musik seit den 70er Jahren kurz zusammenzufassen. Der düstere Klang und die okkulte Thematik der Songs von BLACK SABBATH (1970-75)5, kombiniert mit den neuen Spieltechniken auf der Gitarre, die raue Stimme und die instrumentatorischen Raffinessen der Musik von DEEP PURPLE (1969-72)6 waren von großer Bedeutung für das Entstehen des New Wave of British Heavy Metal (ab 1979). Dieser neue aufregende, virtuose und laute Sound bestimmte diverse Heavy Metal-Richtungen wie u.a. Thrash Metal, Black Metal, Death Metal und Power Metal. Während es in den 70er und 80er Jahren in der Heavy Metal Szene relativ leicht war, sich einen Überblick über diverse Bands und Strömungen zu verschaffen, war die Lage ab 1990 völlig anders. Jede berühmte Band spielte in einer fast eigenkreierten Richtung und jeder berühmte Gitarrist hatte einen eigenen Sound. In diesem Umfeld positionierte sich Ende der 90er Jahre auch NIGHTWISH und schaffte mit dem fünften Album (Once / 2004) nicht nur den internationalen Durchbruch, sondern entwickelte auch einen eigenen Sound.

Wird das gesamte kompositorische Schaffen der Gruppe von Oceanborn (1998) bis Imaginaerum (2011) aus musikanalytischer Sicht und aus einer übergreifender Perspektive betrachtet, werden folgende musikalische Charakteristika sichtbar:

1) Es findet immer wieder ein Wechsel zwischen der weiblichen (bis 2006: Tarja Turunen, seit 2007: Anette Olzon7) und der männlichen Stimme (bis 2000: hauptsächlich Tapio Vilska, seit 2002: Marco Hietala) statt. Die Kombination der opernhaften weiblichen Stimme von Tarja Turunen mit der rauen Death Metal-Stimme von Marco Hietala ist zu diesem Zeitpunkt im Bereich des Heavy Metal einzigartig. Für Tuomas Holopainen ist es eine Herausforderung diese zwei heterogenen Elemente klanglich zu einer Einheit zu verschmelzen (Dead To The World / Century Child / 2002). Tuomas ging aber einen Schritt weiter, indem er gelegentlich auch (z. B. Wish I had an Angel / Once / 2004) eine Chorstimme (Keyboardstimme) verwendet. Eine der wichtigsten Errungenschaften von NIGHTWISH ist es unterschiedliche Materialien so geschickt zu verwenden, dass schlussendlich eine dramaturgisch spannende und homogene Gesamtkomposition entsteht. Es gab im Laufe der letzten 14 Jahre mehrere Gesangskonstellationen innerhalb der Gruppe (Tapio Vilska mit Tarja Turunen / Tarja Turunen mit Marco Hietala / Marco Hietala mit Anette Olzon). Die musikalischen Faktoren des Zusammenwirkens zwischen den beiden Stimmen bleiben aber immer konstant.

2) Die Keyboardstimme wird von Tuomas ganz anders als in den meisten Bands der 80er Jahre verwendet (z.B. IRON MAIDEN bei 7th Son of a 7th Son oder HELLOWEEN bei Keeper of the Seven Keys). Nicht selten ändert sich sogar die Funktion der Keyboardstimme mehrere Male innerhalb eines Liedes (z.B.: Hintergrund mit liegenden Akkorden, Verdoppelungen der Gitarrenstimme, Solo-Ausführung der Melodiestimme). Um die gesamte Klangfarbe eines Liedes zu bereichern, nützt Tuomas auch konsequent die verschiedenen Klänge, die ein Keyboard zur Verfügung stellt. Ab 2007 übernimmt das London Philharmonic Orchestra einige dieser Keyboardstimmen. So wird der gesamte Klang obertonreicher und kraftvoller.

3) Ähnlich wie bei der Verwendung der Keyboardstimme wird der gesamte Klang innerhalb eines Songs instrumentatorisch so abwechslungsreich wie möglich gestaltet. Öfters wechselt die Instrumentation so schnell, dass der Eindruck eines ständig veränderten Sounds entsteht (z. B. Wish I had an Angel und Amaranth).

4) Werden charakteristische Hauptmotive mehrere Male wiederholt, so versucht Tuomas identische klangfarbliche Konstellationen zu vermeiden (Nemo: Anfangsmelodie, Bless the Child: stark rhythmisierte Streichermelodie der Einleitung).

Die letzten zwei Punkte (ausdifferenzierte Instrumentierung des Gesamtklanges und unterschiedliche Klangfarben der Hauptmotive) werden anschließend detailliert untersucht.

 

Die Single Wish I had an Angel aus dem Album Once (2004) gehört zu den erfolgreichsten Liedern von NIGHTWISH. Der Erfolg des gesamten Albums war so groß, dass diverse Rezensenten der Band eine gewisse Kommerzialisierung vorgeworfen haben.8 Obwohl laut Tuomas der tänzerische Charakter des Liedes an einen Popsong erinnert und der Text keine tiefgründige Bedeutung hat,9 ist Wish I had an Angel im Hinblick auf die Instrumentation äußerst detailliert strukturiert.

Abb. 1 skizziert die Partitur dieses Songs von der Einleitung bis zum Ende der ersten Strophe. Innerhalb von nur 70 Sekunden wird die Instrumentation insgesamt elfmal gewechselt. Aus Platzgründen werden dort, wo ein Instrumentationswechsel stattfindet, nur die ersten zwei Takte notiert. Um die Verständlichkeit der Abb. 1 zu verdeutlichen, werden oberhalb der jeweiligen Abschnitte genaue Sekundenangaben angegeben (als Vorlage dient die Studioversion). Von den insgesamt elf Klangfarben bis zum Ende der ersten Strophe gibt es keine identische Wiederholung von Klangfarben. Alle elf Konstellationen weisen also eine andere Instrumentation auf.

Es gibt Stellen mit Beteiligung von Tuomas und Tarja ohne Band (00:01-00:04) und mit Band ohne die beiden (00:10-00:12), mit Tutti ohne Chor (01:07-00:10) und mit Tutti plus Chor (01:10-01.12), mit Tutti ohne Gitarre (00:22-00:24) und mit Tutti plus Gitarre (00:34-00:38), mit Tarja ohne Marco (00:52-00:57) und mit Marco ohne Tarja (00:58-01:02), mit Tutti plus Tarja ohne Tuomas (00:44-00:46) und mit Tutti plus Tarja und Tuomas (00:50-00:52) usw.

 

 

 

Zwischen Once (2004) und Dark Passion Play (2007) findet eine Umstrukturierung bei der Besetzung der Band statt. Durch unglückliche Umstände wird Tarja Turunen entlassen und durch Anette Olzon ersetzt. Die Unterschiede der beiden Sängerinnen könnten kaum größer sein. Während Tarja eine klassische Gesangsausbildung aufweisen kann und mit einem opernhaften Gesangsstil singt, weist die Stimme von Anette klangfarbliche Merkmale der Popmusik auf. Tuomas verteidigt diese Umstrukturierung und erklärt, dass sie keinen Einfluss auf die Konzeption der Songs spielt.10

Abb. 2 beweist, dass die typischen kompositorischen Merkmale von NIGHTWISH auch mit Anette gleich geblieben sind. Wie Wish I had an Angel ist auch der Song Amaranth aus dem Album Dark Passion Play (2007) im Hinblick auf die Instrumentation in einer ähnlichen Art und Weise strukturiert. Es gibt zahlreiche klangfarbliche Änderungen innerhalb der ersten 70 Sekunden und jeder dieser Abschnitte hat eine eigenständige Klangfarbe.

Die Einführung von mehreren Keybordstimmen (Streicher, Klavier, Synth 1 und Synth 2) ist die wichtigste instrumentatorische Änderung im Album Dark Passion Play (2007). Während es in Once (2004) nur phasenweise orchestrale Abschnitte gibt (z.B. Coda von Nemo), ziehen sich solche Abschnitte in Dark Passion Play und besonders in Imaginaerum (2011) wie ein roter Faden durch.

Das ständige Wechseln von Klangfarben ist keineswegs nur ein Phänomen der mittleren kompositorischen Phase von NIGHTWISH. Solche Prozesse lassen sich von Oceanborn (z.B. The Pharaoh Sails to Orion / 1998) bis zum Imaginaerum (z.B. Ghost River / 2011) beobachten und bleiben weiter Bestandteile des typischen NIGHTWISH-Klanges.

Die Ausführung vieler Keyboardstimmen durch ein sinfonisches Orchester bereichert zweifellos die Klangfarblichkeit der Songs, lässt aber die Budgetierung des Albums explodieren. Dadurch sind nur Bands mit großer Popularität und einer hohen Zahl von verkauften CDs in der Lage sich ein Orchester zu leisten. Das könnte der Grund dafür sein, dass Tuomas erst beim Entstehen der letzten drei Alben die Hilfe eines sinfonischen Orchesters beansprucht.

 

 

NIGHTWISH ist nicht nur für ihre hoch emotionalen Songs sondern auch für die charakteristischen Melodien mancher Lieder bekannt. Eines davon ist Nemo aus dem Album Once (2004). Nemo war damals das populärste Lied der Band.11 Abb. 3 versucht die enorme Popularität von Nemo aus musikanalytischer Sicht zu beschreiben.

Die Einleitungsmelodie dieses Songs erklingt insgesamt achtmal (ausgenommen wortwörtliche Wiederholungen). Obwohl die Zahl der Instrumente, die die Melodie ausführen (Klavier und Gesang) begrenzt ist, bemüht sich Tuomas das Maximum der vorgegebenen klangfarblichen Möglichkeiten auszuschöpfen. Die vom Klavier ausgeführte Melodie wird von Chor mit Synthesizer (00:01-00:04), ohne Chor mit der restlichen Band (00:08-00:12) und nur von Chor (03:05-03:08) begleitet. Die von Tarja ausgeführte Melodie wird in Sexten geführt (00:47-00:50 / 01:33-01:36), von der Band mit Klavier (03:043-03:47), von der Band ohne Klavier (03:12-03:15), von der Band ohne Drums (01:55-01:58) und schließlich mit der Band als Klangteppich (01:48-01-51) begleitet. Alle acht erwähnten Abschnitte weisen eine andere klangfarbliche Konstellation auf.

 

 

Auf eine ähnlicher Art und Weise ist auch die Begleitmelodie der Einleitung von Bless the Child aus dem Album Century Child (2002) instrumentiert. Der charakteristische Streicherklang des Synthesizers wird immer wieder bei Live-Aufführungen dieses Songs von Fans sofort erkannt und löst eine Welle der Begeisterung aus.

Bei näherer Betrachtung der Abb. 4 wird offensichtlich, dass die Zahl der beteiligten Instrumente im Vergleich mit Songs aus den folgenden Alben sehr begrenzt ist. Es gibt lediglich eine elektrische Gitarre, eine Bassgitarre, Drums, Gesang und Keyboard. Tuomas führt die Stimmen von Chor und Streichern aus und ist der Hauptträger dieser Melodie. Auffallend ist das Fehlen der Gesangsstimme während der Ausführung der Begleitmelodie. Diese erklingt insgesamt zehnmal (wortwörtliche Wiederholungen ausgenommen) und trotz der begrenzten Möglichkeiten, diese Melodie klangfarblich zu verändern, wird sie von Tuomas immer verschieden instrumentiert.

Die Begleitmelodie wird mit der linken Hand des Keyboards ohne Gitarren (00:01-00:04) und mit Gitarren (00:33-00:37), mit beiden Händen ohne die übrige Band (03:09-03:12) und mit der Band als Sextakkord (03:15-03:18) oder in der Grundstellung (01:07-01:10 / 02:10-02:13 / 05:23-05:26), ohne Keyboard (01:42-01:47 / 05:05-05:08) und als Klangteppich (03:51-03:54) gespielt. Tuomas nützt auch die Möglichkeit, die Melodie polyphon auszuführen (L.H: Begleitungsmelodie, R.H: neue Melodie / 03:51-03:54).

 

 

Die Popularität der Gruppe NIGHTWISH lässt sich also nicht nur auf die hervorragende Bühnenpräsenz der Bandmitglieder und die gelungene Verschmelzung der opernhaften Stimme mit dem harten und verzerrten Heavy Metal-Sound der Gitarren sondern auf viele rein musikalische Faktoren zurückführen. So ist die innovative Verwendung der Keyboardstimmen, das spannende Wechselspiel zwischen weiblichem und männlichem Gesang, die abwechslungsreiche Instrumentation, die klangfarblichen Änderungen bei den Wiederholungen einer bestimmten Melodie innerhalb eines Songs und die Verschmelzung von scheinbar heterogenen Elementen zu einer Einheit aus musikanalytischer Sicht hauptverantwortlich für den unglaublichen Aufstieg von NIGHTWISH.

 

 

Charris Efthimiou: "Shitty band, shitty equipment, no commercial potential". Ein Versuch die unglaubliche Popularität der Symphonic Heavy Metal-Band NIGHTWISH aus musikanalytischer Sicht zu beschreiben.

(19.2.2013). terz.cc (ISSN 2225-8795), 1/2013 Metal zwischen Kitsch und Avantgarde, http://terz.cc/magazin.php?z=294&id=297. 

 



  1. Ollila, Martin: Once upon a Nightwish. The Official Biography 1996-2006, Deggael Communications Ltd., Torpinkylä, 2007, S. 29.
  2. Ollila, 2007, S. 46.
  3. Ollila, 2007, S. 30.
  4. Ollila, 2007, S. 45.
  5. Phillips, William und COGAN, Brian: Encyclopedia of Heavy Music, Greenwood
  6. Press, Westport, 2009, S. 35.
  7. Phillips, William und COGAN, Brian: 2009, S. 63-65.
  8. Im November 2012 trennte sich NIGHTWISH von Anette Olzon. Auch die neue Sängerin Floor Jansen überzeugte in mehreren Live-Konzerten mit ihrer talentierten Stimme, egal, ob sie Lieder von Tarja (opernhaftes Singen) oder Songs von Anette (klangfarblich in Richtung Pop) interpretierte. Das nächste Album ist für 2014 geplant. Es ist aber noch nicht festgelegt, wer den weiblichen Vokalpart übernehmen wird.
  9. NIGHTWISH trat bei Top of the Pops von RTL und in der Chartshow von Pro Sieben auf und spielte Playback. Das war für eine Heavy Metal-Band bis zu diesem Zeitpunkt ziemlich ungewöhnlich und wurde allgemein kritisiert.
  10. Ollila, 2007, S. 220.
  11. Vgl. Interview von Tuomas im Blast! Magazin (3/2007).
  12. Es blieb sogar durchgehend neun Monate lang in den britischen Charts.